Showing posts with label boxen. Show all posts
Showing posts with label boxen. Show all posts

Friday, July 15, 2011

Ist ein Standboxsack besser als ein Boxsack?

Standboxsäcke sind aktuell groß im kommen. Dadurch das diese Boxssäcke nicht an der Decke montiert werden müssen hinterlassen sie auch keine Spuren und man muss sich keine Sorgen machen, dass einem die Decke auf den Kopf fällt. Aber sind diese Boxdummies mit echten Boxssäcken vergleichbar? Ja sind sie. Boxdummies sind heute super Trainingspartner, mit denen man echtes Schlagtraining simulieren kann. So gibt es Dummies die aus einem Hartgummi gefertigt sind, das vom Gefühl her viel mehr an eine natürliche Schlagfläche erinnert als ein Boxsack. Ein qualitativ hochwertiger Boxdummie wandert auch nicht durch die Wohnung, sondern wiegt über 100kg und kann nur noch schwer bewegt werden. Insbesondere bei niedrigen Decken kann ein Standboxsack super verwendet werden, da er keinen Mindestabstand zur Decke braucht und somit auch in einem Keller für ein optimales Training sorgt. Also kann man klar sagen, wer keinen Sandsack in seiner Wohnung haben möchte, da er z.B. zur Miete wohnt und nicht ohne weiteres große Löcher in den Wänden hinterlassen will, oder dessen Decken und Wände zu weich sind, um einen Sandsack zu tragen, für den ist der Standboxsack eine sehr gute Alternative.

Thursday, August 26, 2010

Wie schwer sollte ein Sandsack sein?

Das gute bei einem Sandsack ist, dass er kein festes Gewicht hat und an die individuellen Bedürfnisse angepasst wird. So kann man einen Sandsack mit Sand, Reis oder Holzspänen füllen, und somit dem Namen eine Ehre machen. Besser ist es jedoch seinen Sandsack mit alter Kleidung oder Stoffresten zu füllen. Diese können einfach durch ein stärkeres Pressen im Widerstand angepasst werden. So ist ein schwerer Sandsack vorallem für Anfänger nicht ungefährlich. Man sollte das Gewicht nach und nach steigern und sich erstmal an einen leichteren Sandsack gewöhnen. Wichtig ist auch nicht ohne Bandagen und Boxhandschuhe zu boxen, da man sich sehr leicht die Knöchel verletzten kann und bleibende Schäden davon tragen kann. Schlimm ist dies besonders, da wir heute viel Zeit vorm Rechner verbringen und unsere Hände zum hacken auf der Tastatur brauchen. Wenn man sich erstmal dazu durchgerungen hat und einen Boxsack kaufen sollte man nicht an ein paar Handschuhen sparen. Die Füllung ist zum Glück sehr kostengünstig.

Thursday, June 17, 2010

Trainieren mit einem Sandsack

Ein Sandsack ist ein gutes Ganzkörpertraining das Kraft und Ausdauer fördert. Für ein Boxsack Training braucht man ein Paar Boxbandagen, Boxhandschuhe und einen Sandsack. Solch ein Sandsack kann mit einer Wandaufhängungen oder einer Deckenhalterung in der Wohnung befestigt werden. Es sollte allerdings gut überprüft werden ob die Montage eines Boxsacks von der Wand getragen wird. Ist dies nicht der Fall sollte man sich entweder einen kleineren Boxsack kaufen und diesen mit einer Klimmzugstange im Türrahmen montieren.

Ein Doppelendball kann dank des geringen Gewichts fast überall montiert werden, braucht allerdings mehr Platz als ein Sandsack, da die Schwingbewegungen des Doppelendballs je nach Schlagkraft groß sind.

Eine weitere Alternative zum Sandsack ist ein Boxdummy bzw. ein Standboxsack. Diese Sandsäcke sind meist keine Säcke sondern Konstruktionen aus weichem Kunststoff die einem Menschen nachempfunden sind und keine Füllung benötigen oder aus Waterbags, als Wassersäcken, die eigenständig mit Wasser befüllt werden.

Boxsacktraining sollte am besten erst nach ein paar Boxtrainingseinheiten bei einem Boxtrainer begonnen werden, da dieser einem die richtige Schlagtechnik beibringen kann. Diese ist wichtig, damit man sich beim Schlagen des Sandsacks die Hand nicht verletzt.